Bewertung: ★★★★☆
BR 101 technische Daten:
Hersteller / Serien-Nr.: | Roco 23310 |
Betriebs-Nr. / Betreiber: | 101 001-6 |
Einsatzgebiet / Typ: | Inter City / E-Lok |
Epoche: | V (1990 – 2006) |
Länge – LüP: | 118,5mm |
Antrieb / Achsfolge: | 8 Räder (2 Haftreifen) / Bo´ Bo´ |
Beleuchtung: | Dreilicht- Spitzenbeleuchtung |
Digitaldecoder: | NEM 651 Schnittstelle |
Technik
Das Kunststoffgehäuse der BR 101 lässt sich durch spreizen der Seitenwände vom Fahrwerk abnehmen. Ein 5- Poliger Motor bringt über Kardanwellen die Leistung auf die zwei Drehgestelle. Es werden alle vier Achsen angetrieben, wovon zwei Räder mit Haftreifen bestückt sind. Der Motor ist auf beiden Wellenenden mit je einer dynamisch gewuchteten Messing- Schwungmassen bestückt. Die sorgen für ein ausreichendes Auslaufverhalten.
Zu den sehr guten Fahreigenschaften der BR 101 träg besonders die Achtpunkt- Stromabnahme bei. Sie sorgt für eine ruhige, gleichmäßige Fahrt. Aber auch die Getriebeabstimmung ist der Firma Roco in unseren Augen sehr gut gelungen. Die Lok läuft bei niedrigen Spannungen zwar etwas schwer an, doch ihre Höchstgeschwindigkeit ist nicht zu hoch. Im Gegenteil, die Lok neigt selbst bei einer Zuglänge von 6 IC- Wagen und einem Gefälle von ca. 4% nicht dazu den Berg mit einer Riesen Geschwindigkeit herunter zu rollen, sonder verzögert sehr gut und es ist kaum ein Geschwindigkeitsunterschied festzustellen. Die Zugkraft um vorbildgerechte Zuglängen zu bewegen ist ausreichend. Mit sehr markanten Motorgeräuschen bewegt sich die Lok auf der Modellbahnanlage. Bei dieser Lok braucht man kein Geräuschmodul einbauen, denn sie produziert den Sound selber. Die BR 101 wurde von Roco von Werkseite schon mit einer Decoderschnittstelle nach NEM 651 ausgerüstet. Somit ist der Einbau eines flachen Digitaldecoders ohne viel Aufwand möglich. Die Umbauanleitung findet Ihr hier >> Digitalumbau BR 101 <<
Optik
Eine moderne E-Lok hat zwar keine Dachausrüstung im herkömmlichen Sinne mehr, dennoch lohnt sich der Blick auf das Dach des Modells. Die zierlich, weitgehend maßstäblichen Nachbildungen der beiden Dachstromabnehmer vom Typ DAS- 350 S wurden von Roco völlig neu entwickelt. Selbstverständlich sind sie voll funktionsfähig. Sie sitzt auf den nachgebildeten Stützisolatoren, wodurch sich im abgesenkten Zustand eine erfreulich niedrige Bauhöhe ergibt.
Ebenfalls korrekt sind die Ansaugöffnungen für die Motorlüfter und Hilfsbetriebe in der Dachschräge. Das Gesicht der Lok besticht durch ein präzise eingesetztes und sauber bedrucktes Stirnfenster. Die Aufstiegsgriffstangen an den Führerstandstürern sind durch Kunststoff Erhebungen angedeutet. Ebenfalls korrekt ist die Nachbildung der Einteilung der unteren Seitenverkleidung der BR 101 von Roco. Die unterhalb der Verkleidung angeordneten Trittstufen konnten auch nachgebildet werden.
Die saubere Lackierung entspricht dem Stand der Heutigen Technik. Die Beschriftung ist in allen Einzelheiten typographisch und inhaltlich korrekt. Wir besitzen mittlerweile 3 Versionen der BR 101 von Roco, in den Farbgebungen Orientrot, Verkehrsrot und Aspirin. Es sind noch weiter Varianten auf dem Markt aufgrund des großen Einsatzes der BR 101 als Werbelok. Die BR 101 von Roco ist angeblich Baugleich mit dem Modell von MiniTrix, allerdings konnten wir das selber nicht überprüfen.
JETZT BIST DU GEFRAGT!
Wie findest Du die BR 101 von Roco im vergleich zu dem Modell von Fleischmann? Hast Du vielleicht Anregungen, Ergänzungen oder einen Fehler gefunden?
Dann freuen wir uns auf Deinen Kommentar.
0 comments on “BR 101 von Roco – Loktest” Add yours →