Bewertung: ★★★☆☆
BR 01.1 technische Daten:
Hersteller / Serien-Nr.: | Fleischmann 7170 |
Betriebs-Nr. / Betreiber: | 011 066-8 |
Einsatzgebiet / Typ: | Schnelle Reise-u. Güterzüge / Schlepptenderlok |
Epoche: | IV (1970 – 1990) |
Länge – LüP: | 158mm |
Antrieb / Achsfolge: | 8 Räder (2 Haftreifen) / 2´C 1`h2 |
Beleuchtung: | Dreilicht- Spitzenbeleuchtung |
Digitaldecoder: | Keine Vorbereitung |
Technik
Auch bei der BR 01.1 finden wir Fleischmanns klassischen Aufbau bei Schlepptenderloks vor. Das Kunststoffgehäuse des Tenders lässt sich durch Spreizen der Seitenwände vom Metalldruckgussfahrwerk leicht abziehen. Das Gehäuse der Lok (Kessel, Führerhaus) bestehen ebenfalls aus Kunststoff und lässt sich sehr leicht abheben, nachdem auf der Rahmenunterseite eine zentrale Schraube gelöst wurde. Vier Achsen im Tender werden vom 3-poligen Fleischmann Motor ohne Schwungmasse angetrieben.
Wie nicht anders zu erwarten, lässt sich die Lok feinfühlig anfahren und beschleunigen, doch die Höchstgeschwindigkeit ist eindeutig zu hoch. Bei einem Test der Miba (10/98) wurde bei 12V eine Geschwindigkeit von 260 Km/h gemessen !!!(V Vorbild liegt bei 140 Km/h). Im Vergleich dazu die BR 01.5 von Minitrix hat eine V Max von 162 Km/h. Weniger wäre mehr gewesen. Fleischmann sollte versuchen eine größere Getriebe Übersetzungen zu realisieren. Minitrix hat die guten Fahreigenschaften nicht durch einen besseren Motor erreicht sondern durch eine optimale Getriebeabstufung. Trotz vier Haftreifen zieht die Lok sprichwörtlich „keinen Fisch vom Teller“. Bei starken Steigungen macht sie sehr schnell schlapp. Das liegt aber nicht an einem zu schwachen Motor sonder an dem zu leichten Tender und der etwas kleinen Getriebeübersetzung. Das Gewicht reicht nicht aus um die gesamte Motorleistung von den Haftreifen auf die Gleise zu bringen. Abhilfe könnte ein aus Druckguss gefertigtes Tendergehäuse schaffen, denn das Bleigewicht des Aktuellen Modells, dass den Motor umgibt, reicht bei weitem nicht aus.
Leide hat die BR 01.1 keine NEM-Schnittstelle für einen Digitaldecoder.
Der Einbau eines flachen Digitaldecoders ist aber ohne Fräsarbeiten möglich. Die ausführliche Umbauanleitung findet Ihr hier >> Digitalumbau BR 01.1 <<
Optik
An der BR 01.1 von Fleischmann sind Sämtliche Armaturen, wie Bremsklötze und Rohre am Kessel sehr gut nachgebildet. Doch im Vergleich zu anderen Dampfloks, wie zum Beispiel von Minitrix, wirkt die Front der Lok etwas plump. Dies wird besonders durch die etwas zu großen Laternen an der Front hervorgerufen. Fleischmann hätte lieber andere Materialien als Lichtleiter verwenden sollen um somit der Lok eine filigranere Optik zu geben.
Dadurch das Kessel- und Tendergehäuse aus Plastik gefertigt sind, kommt unserer Meinung nach der Metallische Effekt nicht so richtig heraus. Wie bei dem Vorbild kann man zwischen Fahrwerk und Kessel hindurch schauen.
Die Beschriftung auf dem Tender ist sauber und mit der Lupe lesbar. Wir haben die Lok aus Spaß noch mit einem Lokführer bestückt. Die BR 01 wird von Fleischmann mit Ölfeuerung (BR 012) angeboten.
habe das geringe gewicht gleich nach kauf festgestellt.
ja ok ich bin analog bahner.
da hat sich das problemb, als etwas leichter dagestellt.
bei digital ist es ein wenig schwerer.
weil ich habe den platz ausgemessen, und das zu verfüung stehene plus.
mit bleikordeln ,die in gardinen als leztes unten für gewicht sorgen benutzt .
hab die vielen kleinen kügelchen rausgepopelt.
mit fimo knete oder andere knete.
oder auch ganz was anderes, benutzen ist dir überlassen.
damit eine umrandung ,die der messung identische form entspricht gemacht. erwärmt mit einen esslöffel, und der obligatorischen kerze.
wie beim bleigiessen zu neujahr erwärmt und in die gebastelte form gegossen.
die fahreigenschaften haben sich durch diese. massnahme beträchtlich gesteigert.
auch digital bahner sollten vielleicht auch darüber nachdenken.
wer kein sound benutzt, und sehr dünne litze benutzt.
kann ja den decoder im kessel verbannen.
und wie gesagt mit viel geduld und genauem messen.
sind bestimmt noch möglchkeiten offen.
viel spass beim messen planen und tüfteln
gruss Bernd
Hallo Bernd,
Vielen Dank für Deinen Beitrag. Das ist eine sehr gute Idee mit dem zusätzlichen Gewicht im Tender