Bewertung: ★★★★☆
RE 460 technische Daten:
Hersteller / Serien-Nr.: | Kato 13709-0 |
Betriebs-Nr. / Betreiber: | RE 460 078-9 / SBB |
Einsatzgebiet / Typ: | Universal |
Epoche: | V (1990 – 2006) |
Länge – LüP: | 130mm |
Antrieb / Achsfolge: | 8 Räder (2 Haftreifen) / Bo´Bo |
Beleuchtung: | Spitzenbeleuchtung CH |
Digitaldecoder: | keine Vorbereitung |
Technik:
Bereits vor dem Öffnen der RE 460 fällt auf, dass KATO auf die, bei der Schweizer Bundesbahn übliche Beleuchtung geachtet hat. Bei Vorwärtsfahrt leuchtet die Dreilicht Spitzenbeleuchtung vorne und der rechte Scheinwerfer hinten weiß. Bei der RE 460 von MiniTrix verzichtet man auf dieses Detail. Die Drehschraube zum Umschalten von Unter- auf Oberleitungsbetrieb liegt unter einem leicht abnehmbaren Deckel im Dach verborgen.
Nun nehmen wir den Antrieb der Lok unter die Lupe. Die Geräuschkulisse ist angenehm, nicht leise aber keinesfalls zu laut. Auf übermäßiges Rasen wurde bei KATO verzichtet, was eine starke Zugkraft unter Volllast ermöglicht. Um an das Innenleben der 460 zu gelangen genügt es die lediglich aufgesteckte Karosserie abzunehmen. Zum Vorschein kommt der eigentliche Antrieb der Lok. Für einen guten Auslauf der RE 460 tragen zwei Dynamischgewuchtete Schwungmassen bei. Die beiden Drehgestelle werden über Kardanwellen angetrieben. Antriebsseitig hinterlässt die Re 4/4 460 von KATO eine positiven Eindruck. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings, das fehlen einer Decoderschnittstelle, was den Umbau auf Digitalbetrieb deutlich erschwert.
Optik:
Die RE 460 von KATO wirkt bereits auf den ersten Blick optisch gleichwertig mit ihrem Konkurrenzmodell von MiniTrix. Bei genauerem hinsehen fällt einem auf, dass sie einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Besonders positiv ist uns ihre feine Bedruckung aufgefallen. Ein paar Abstriche muss man allerdings machen. Die Farbgebung konnten wir zwar nicht genauer nachprüfen aber hier wirkt das Farbkleid der SBB beim MiniTrix-Modell überzeugender. Des weiteren wurden Details wie die Scheibenwischer bei MiniTrix detaillierter dargestellt. Ein Pluspunkt der KATO „2000er“ ist in unseren Augen die Gestaltung der Scheinwerfer. Durch einen schwarzen Kunststoffrahmen um die einzelnen Leuchteinheiten fällt die Trennung der drei Lichter nebeneinander besser auf als bei MiniTrix. Insgesamt vermittelt sie trotz kleiner Abstriche einen optisch vorbildlicheren Eindruck als das Modell von Trix.
1 comment on “RE 460 von Kato – Loktest” Add yours →